Verlässliche IT ohne Ausfälle – Managed Infrastructure für Ihr Unternehmen
Mit Managed Infrastructure von COMPOSE IT schaffen Sie eine IT-Basis, die rundum verlässlich und kosteneffizient ist: von stabilem WiFi über sicheres Routing bis hin zur umfassenden Hardware-Betreuung. So vermeiden Sie Ausfälle, verbessern die Sicherheit und sparen laufende Kosten – für ein Netzwerk, das Ihren Arbeitsalltag reibungslos unterstützt und Ihnen den Rücken freihält.
Zuverlässige Barrieren gegen moderne Cyberbedrohungen
Routing/Firewalling
Routing und Firewalling sind unverzichtbare Bestandteile eines jeden Netzwerks, da sie sowohl für die Performance als auch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich sind. Ohne eine professionelle und stetig aktualisierte Konfiguration riskieren Unternehmen Ausfälle, Datenlecks und erhebliche finanzielle Schäden. In einer digitalen Landschaft, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, reicht ein Basisschutz längst nicht mehr aus. Hier kommt unser Managed-Service-Angebot ins Spiel: Durch kontinuierliche Überwachung, Wartung und Optimierung der eingesetzten Systeme stellen wir sicher, dass Ihr Netzwerk nicht nur reibungslos funktioniert, sondern auch den neuesten Bedrohungen gewachsen ist.
Warum Routing/Firewalling als Managed Service?
Routing regelt den Datenfluss zwischen unterschiedlichen Netzwerken und nutzt Protokolle wie OSPF (Open Shortest Path First) oder BGP (Border Gateway Protocol), um den optimalen Pfad zu bestimmen. Firewalling dient als Schutzbarriere vor schädlichem Datenverkehr und integriert oft IDS/IPS (Intrusion Detection/Prevention System), um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Dienste zugreifen, ist eine Next-Generation Firewall mit Deep Packet Inspection essenziell.
Im Rahmen eines Managed Services überwachen wir kontinuierlich die Protokollierung, aktualisieren Firmware sowie Regeln und reagieren proaktiv auf sicherheitsrelevante Ereignisse.
Was Routing/Firewalling bei uns bedeutet
- Regelmäßige Analyse und Anpassung der Firewall-Regeln
- Proaktive Überwachung von Netzwerkverkehr mittels IDS/IPS
- Dynamische Routing-Protokoll-Optimierung
Nahtloser Datenfluss für unternehmenskritische Anwendungen
Switching
Switching bildet das Herzstück jedes lokalen Netzwerks, indem es die Kommunikation zwischen Endgeräten und Servern koordiniert. Ein falsch konfigurierter oder unzureichend überwachter Switch kann zu Staus und Ausfällen führen, die kritische Geschäftsabläufe behindern. Gleichzeitig wird das Netz anfällig für Angriffe und unautorisierte Zugriffe. Mit unserem Managed-Service-Ansatz übernehmen wir die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Switch-Konfigurationen, um sicherzustellen, dass Ihre Datenströme jederzeit optimal fließen. Denn in einer Zeit, in der jede Sekunde zählt, können selbst kleinste Verzögerungen weitreichende Konsequenzen für die Produktivität und Sicherheit Ihres Unternehmens haben.
Warum Switching als Managed Service?
Switches operieren primär auf Layer 2 (Data Link) des OSI-Modells und regeln die MAC-basierte Weiterleitung von Daten. VLANs (Virtual Local Area Networks) trennen logische Netzsegmente und erhöhen so die Sicherheit und Effizienz. Zudem kommen Funktionen wie STP (Spanning Tree Protocol) zur Schleifenvermeidung oder QoS (Quality of Service) für priorisierten Datenverkehr zum Einsatz.
Im Rahmen eines Managed Services überwachen und optimieren wir diese Funktionen, spielen Sicherheitsupdates zeitnah ein und reagieren auf Performance-Probleme, bevor sie zu Ausfällen führen.
Was Switching bei uns bedeutet
- VLAN-Konfiguration für segmentierte, sichere Netzwerkbereiche
- Echtzeit-Monitoring der Switch-Ports
- Schnelles Eingreifen bei Fehlern in Layer-2-Protokollen
Leistungsfähiges WLAN als Fundament moderner Zusammenarbeit
WiFi
Ob mobile Endgeräte, VoIP-Telefonie oder Cloud-Dienste: Ein zuverlässiges und sicheres WLAN ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Schwache Signalstärken oder ungesicherte Access Points können jedoch schnell zum Einfallstor für Angreifer werden oder den Arbeitsalltag massiv beeinträchtigen.
Mit unserem Managed WiFi-Service sorgen wir für eine lückenlose Abdeckung, stabile Verbindungen und zeitnahe Updates der Sicherheitsstandards. Denn in einer Welt, in der digitale Kommunikation alle Bereiche der Zusammenarbeit berührt, kann ein Ausfall oder Kompromissierung des Drahtlosnetzes weitreichende Folgen für die Unternehmenseffizienz und Datensicherheit haben.
Warum WiFi als Managed Service?
WLAN-Technologien setzen auf den IEEE-802.11-Standard, der in verschiedenen Frequenzbereichen (2,4 GHz und 5 GHz) arbeitet. Moderne Access Points unterstützen MU-MIMO (Multi-User Multiple-Input Multiple-Output) für simultane Verbindungen und WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3) für erhöhten Schutz. Mit einem Managed Service werden nicht nur Kanäle und Sendeleistungen regelmäßig optimiert, sondern auch Firmware-Updates zeitnah eingespielt und Sicherheitsprotokolle kontinuierlich angepasst. So bleibt das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff geschützt und gewährleistet gleichzeitig höchste Performance.
Was WiFi bei uns bedeutet
- Implementierung störungsarmer WLAN-Kanäle
- Zentrale Verwaltung der Access Points
- Regelmäßige Prüfung zur Durchsetzung aktueller Verschlüsselungsstandards
Flexible IT-Ausstattung ohne Kapitalbindung
Hardware Rental
Neue Server, Laptops oder Netzwerktechnik erfordern oft beträchtliche Anfangsinvestitionen und binden Kapital, das an anderer Stelle fehlt. Zugleich unterliegen Hardware-Komponenten einem rasanten Innovationszyklus, bei dem veraltete Systeme zu Performance-Engpässen und Sicherheitslücken führen können.
Mit unserem Hardware-Rental-Modell behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Kosten, bleiben technologisch aktuell und profitieren zusätzlich von umfassender Wartung und Support. Denn in einer Welt, in der Effizienz und Sicherheit entscheidend sind, sollten Sie keine Kompromisse bei der Qualität Ihrer IT-Geräte eingehen müssen.
Warum Hardware Rental?
Hardware Rental kombiniert den Zugriff auf aktuelle Komponenten mit einem integrierten Servicekonzept, das Austausch, Reparaturen und Updates einschließt. Statt Geräte selbst zu beschaffen und zu warten, erhalten Sie standardisierte Hardware, die im Fall eines Defekts rasch ersetzt wird. Dank vordefinierter SLAs (Service Level Agreements) und regelmäßiger Firmware-Aktualisierungen bleibt die Performance stabil, während Sicherheitsrisiken minimiert werden. Zudem können Skalierungen schnell vorgenommen werden, wenn zusätzliche Ressourcen oder moderne Technologien benötigt werden.
Was Hardware Rental bei uns bedeutet
- Vorlauflose Bereitstellung moderner Systeme nach Bedarf
- Kontinuierliche Pflege inkl. Firmware- und Sicherheits-Patches
- Schnelle Austauschservices bei Ausfällen
Stabile Stromversorgung: Die Lebensader Ihrer IT
Power Quality
Unzuverlässige Stromversorgung kann Datenverluste, Beschädigungen an Hardware und teure Ausfallzeiten verursachen. Nicht nur große Schwankungen, auch kurze Spannungseinbrüche oder Überspannungen können empfindliche Elektronik irreparabel schädigen und Sicherheitslücken eröffnen. Dabei wird mit steigender Vernetzung und 24/7-Betrieb die Bedeutung einer gleichbleibenden Power Quality immer essenzieller.
Unser Managed-Service-Ansatz stellt sicher, dass Schwankungen in Echtzeit erkannt, präventive Maßnahmen ergriffen und nötige Wartungsarbeiten termingerecht durchgeführt werden. Gerade in Umgebungen mit hochsensiblen Prozessen ist jede Abweichung potenziell geschäftskritisch. Denn wenn kritische Systeme stillstehen, kann das fatale Auswirkungen auf Ihren Geschäftsbetrieb haben.
Warum Power Quality als Managed Service?
Power Quality bezieht sich auf Faktoren wie Spannung, Frequenz und Oberwellen, die die Zuverlässigkeit elektrischer Versorgung beeinflussen. Ein unzureichender Power Factor oder unerwartete Spannungsabfälle können USV-Anlagen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) belasten und die Lebensdauer von Servern verkürzen. Mit einem Managed Service überwachen wir diese Parameter über intelligente Sensorik, analysieren kritische Ereignisse in Echtzeit und stellen so sicher, dass nötige Gegenmaßnahmen wie Spannungsregler oder Filter rechtzeitig zum Einsatz kommen.
Was Power Quality bei uns bedeutet
- 24/7-Überwachung der Stromparameter zum Schutz vor Ausfällen
- Regelmäßige Wartung von USV-Systemen
- Vorausgehende Prüfung für konstant hohe Versorgungsqualität
Transparente Kontrolle Ihrer Connectivity in Echtzeit
Überwachung von ISP/Access
Ohne eine stabile Internetverbindung kommen viele Geschäftsprozesse ins Stocken: VoIP-Telefonie bricht ab, Cloud-Anwendungen sind nicht erreichbar, und Kundenkommunikation leidet. Dabei sind Anbieterprobleme oder Leitungsengpässe oft die Ursache – doch in manchen Fällen bleiben sie unbemerkt, bis es zu massiven Beeinträchtigungen kommt.
Mit unserer Überwachung von ISP/Access sorgen wir für dauerhafte Transparenz über Bandbreiten, Latenzen und Ausfälle. Dadurch sind wir in der Lage, Störungen frühzeitig zu erkennen und direkt beim Provider zu eskalieren. Denn ungeplante Downtimes können schnell zu Produktionsstopps und Umsatzverlusten führen.
Warum ISP/Access überwachen?
Die Überwachung von ISP-Verbindungen erfordert spezialisierte Tools, die Metriken wie Paketverlust, RTT (Round Trip Time) und Jitter erfassen. Durch kontinuierliche Messungen lassen sich Engpässe oder Serviceausfälle frühzeitig identifizieren. Bei auffälligen Werten erfolgt eine automatische Alarmierung, sodass unser Support-Team unverzüglich reagieren und bei Bedarf den ISP kontaktieren kann. Indem wir SLA-Parameter wie Verfügbarkeit und Geschwindigkeit prüfen, stellen wir sicher, dass Sie die vertraglich zugesicherte Leistung erhalten, ohne selbst permanent Kontrolle führen zu müssen.
Was ISP/Access überwachung bei uns bedeutet
- Automatisierte Ermittlung von Latenz und Paketverlust in Echtzeit
- Kontinuierliche Verfügbarkeitsberichte zur Validierung von ISP-Service-Leveln
- Schnelle Eskalation beim Anbieter, sobald kritische Grenzwerte überschritten werden
Häufige Fragen zu Managed Infrastructure
Unsere Mitarbeiter kennen unsere Netzwerkstruktur besser als jeder Externe. Wozu also ein Managed-Service-Anbieter für Switches?
Wir bringen zusätzliches Fachwissen und Erfahrung aus vielen Kundenprojekten ein, inklusive Best Practices zur Optimierung von VLANs, QoS oder Spanning Tree.
Ihr Team kennt die individuellen Anforderungen, wir sorgen für permanent aktualisierte Konfigurationen und schnelles Troubleshooting – eine Kombination aus beidem erhöht die Netzwerkstabilität.
Kann ein externer Dienstleister wirklich schneller auf Switch-Probleme reagieren, als wir das selbst tun würden?
Durch unser proaktives Monitoring und automatisierte Warnmeldungen identifizieren wir häufig Störungen, bevor sie Ihr Team überhaupt bemerkt. Damit können wir früh eingreifen und Ausfälle minimieren. Natürlich bleiben Sie jederzeit informiert und entscheiden mit, wenn es um kritische Maßnahmen geht.
Ein stabiles WLAN ist geschäftskritisch. Wie vermeiden wir Verzögerungen, wenn wir uns bei Störungen immer an einen externen Service wenden müssen?
Unser Monitoring läuft permanent und erkennt Abweichungen wie Signalabfälle oder ungewöhnliche Nutzungsmuster in Echtzeit. Bei Problemen werden wir automatisch alarmiert und kümmern uns um Diagnose und Lösung, noch bevor es zu größeren Ausfällen kommt.
Unsere Umgebung verlangt spezielle Sicherheitsstandards im WLAN. Besteht die Gefahr, dass ein Dienstleister das nicht ausreichend berücksichtigt?
Wir analysieren zu Beginn alle Anforderungen an Ihr WLAN, inklusive Verschlüsselung, Authentifizierung und Netzsegmentierung. Während des Betriebs halten wir uns strikt an die vereinbarten Sicherheitsrichtlinien und passen die Konfiguration regelmäßig an neue Bedrohungslagen oder Compliance-Vorgaben an.
Wenn wir Hardware nur mieten, anstatt sie zu kaufen, befürchten wir mangelnde Planungssicherheit und höhere Kosten. Wie schafft ihr hier Transparenz?
Über unsere Mietmodelle können Sie die monatlichen Kosten exakt kalkulieren, ohne hohe Anschaffungskosten und Abschreibungen einplanen zu müssen. Regelmäßige Vertragsüberprüfungen stellen sicher, dass Sie jederzeit flexibel upgraden oder anpassen können.
Wir haben bereits SLAs mit unserem Internetprovider. Warum sollten wir zusätzlich in eine externe Überwachung investieren?
Service-Level-Agreements garantieren meist nur bestimmte Kennzahlen ab dem Provider-Übergabepunkt. Wir messen hingegen kontinuierlich auch Ihre tatsächliche Verbindung und erkennen Performance-Einbrüche, die womöglich außerhalb des ISP-Kernnetzes entstehen. So erfahren Sie sofort, wenn Handlungsbedarf besteht.